Ob OP-Roboter, Skills Lab oder Reanimationstraining – es gibt viel auszuprobieren und zu erfahren. Die Gäste dürfen sich auf spannende Einblicke, Mitmachaktionen und anregende Gespräche mit Expertinnen und Experten in St. Josef freuen. Mitarbeitende aus allen Bereichen der Klinik haben ein lebendiges Programm vorbereitet. „Kennen Sie das zweite Gehirn?“, fragt etwa die Gastroenterologie, in der Kardiologie weiß man „Das Herz in sicheren Händen“ und in der Unfallchirurgie wird am Tag der offenen Tür „Schon mal an einem Knochen gebohrt“. In der Urologie können Besucherinnen und Besucher am OP-Roboter DaVinci die Chirurgenkonsole selbst steuern und ihre ruhige Hand beweisen. Die Gynäkologie erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der Frauenheilkunde – mit modernen Diagnoseverfahren und Informationen zur universitären Forschung.
Mitmachaktionen und Infos aus erster Hand
Werdende Eltern erwartet ein Nachmittag mit wertvollen Tipps zu Schwangerschaft und Geburt. Die Hebammen laden zudem im 20-Minuten-Takt zu Mini-Kursen für den Alltag mit Baby ein – von Stillen bis Rückbildungsgymnastik. Auch Pflege und PflegeCampus stellen sich vor und bieten Führungen mit erstaunlichen Simulationen und Informationen aus erster Hand. Bei „Pflege zum Mitmachen“ können Besucherinnen und Besucher das Puls-, Blutdruck- oder Blutzuckermessen ausprobieren. Dabei besteht die Gelegenheit, unkompliziert mit Fachkräften und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und mehr über den Pflegeberuf zu erfahren. Im „Room of Horrors“ können Laien ihre Wahrnehmungsfähigkeit in einem nachgestellten Patientenzimmer spielerisch trainieren und Fehler entdecken, die dort gezielt eingebaut wurden: Hängt die Patientenklingel in Reichweite? Ist das Bettgitter richtig angebracht? Wie Händedesinfektion funktioniert kann am Stand der Klinikhygiene unter der Schwarzlichtlampe getestet werden. Weitere Programm-Highlights wie Geriatrie, Physiotherapie, Rettungswagen u.v.m. sind auf unserer Veranstaltungsseite zu finden.
Kids-Programm – Alles andere als langweilig
Für Kinder gibt es ein eigenes Programm. So können die Jüngsten in der Kreativwerkstatt basteln und malen, Ballonfiguren modellieren lassen oder sich beim Kinderschminken in einen wilden Tiger oder in ein glitzerndes Einhorn verwandeln. In der Notaufnahme sind die eigenen Kuscheltiere willkommen: Wenn der Kuschelhase hustet oder das Stoffhündchen zu viel Schokolade genascht hat – einfach mitbringen: In der Teddyklinik werden sie verarztet und versorgt. Teddys spielen auch eine Rolle, wenn es heißt: Wie geht Röntgen? In der Radiologie wird das Kuscheltier gründlich durchleuchtet und wer möchte, kann dort mit Computertomograf und Röntgengerät sogar auf Schatzsuche gehen. Dies allerdings nur nach Voranmeldung möglich. Direkt zur Anmeldung geht es hier. Auf der Jubiläums-Homepage, finden Sie einen Überblick über das Jubiläum an sich.
Zur Geschichte der Klinik
Der Diözesan-Caritasverband Regensburg übernahm am 1. Oktober 1950 das Krankenhaus der Internationalen Flüchtlingsorganisation (IRO) in der Landshuter Straße. Was vor 75 Jahren als Zufluchtsort für heimatlose, chronisch kranke Menschen begann, hat sich zu einem modernen Schwerpunktkrankenhaus mit über 325 Betten und rund 1.500 Mitarbeitenden aus über 50 Nationen entwickelt. Die Ausstellung „75 Jahre St. Josef von den Anfängen bis zur Gegenwart“ lädt auch am Tag der offenen Tür auf eine Reise durch 75 Jahre gelebte Geschichte ein und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
Heute steht St. Josef für exzellente medizinische Versorgung, getragen von christlichen Werten und einem starken Gemeinschaftssinn. Was das Krankenhaus seit 75 Jahren prägt, wird beim Tag der offenen Tür erlebbar: das Engagement und die Vielfalt der Menschen, die hier arbeiten, Fachwissen und Medizin mit Herz.