Datenschutz

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

  • Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
  • Wie erfassen wir Ihre Daten?
    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
  • Wofür nutzen wir Ihre Daten?
    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
  • Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Caritas-Krankenhaus St. Josef
Kooperations- und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg
Träger: Caritasverband für die Diözese Regensburg e. V.
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg
E-Mail info@csj.de
Telefon 0941 782-0
Fax 0941 782-2015
www.csj.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen finden Sie unter folgendem Link: www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/datenschutzstelle

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von §6 Abs. 1 lit. g) KDG gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG.

Welchen Cookie-Banner verwenden wir?
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Sgalinski, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Sgalinski – Bahnhofstr. 52, 37339 Gernrode, Germany.

Website: https://www.sgalinski.de (im Folgenden „Sgalinski“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Sgalinski übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Sgalinski ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Sgalinski -Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Sgalinski erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. d KDG.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Sgalinski geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Sgalinski die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung des KDG verarbeitet.

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

aaron.ai

Wir nutzen die Software aaron.ai zur Automatisierung und Optimierung unserer Kundenkommunikation. Dienstanbieter ist die Aaron GmbH, Mehringdamm 51, 10961 Berlin.

a) Zweck und Umfang der Verarbeitung
aaron.ai ist eine KI-basierte Plattform, die es uns ermöglicht, Anfragen effizient zu bearbeiten und schnelle, präzise Antworten zu liefern. Die Nutzung von aaron.ai hilft uns, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Bearbeitungszeiten zu verkürzen.

Funktionen von aaron.ai:
Automatisierte Antworten: aaron.ai kann häufig gestellte Fragen automatisch beantworten und somit den Kundenservice entlasten.
Integration in bestehende Systeme: aaron.ai lässt sich nahtlos in unsere bestehenden Kommunikationskanäle und CRM-Systeme integrieren.

Die Nutzung von aaron.ai erfolgt im Interesse der Optimierung unserer Kundenkommunikation sowie der Bereitstellung eines unmittelbaren und schnellen Services.

Weitere Informationen zu den via aaron.ai verarbeiteten Daten sowie darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie‐Einstellungen verwalten können, finden Sie in der Datenschutzerklärung von aaron.ai unter:https://www.aaron.ai/datenschutz

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Die Datenverarbeitung mittels aaron.ai erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) KDG.

Im Falle der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Daten für die weitere Korrespondenz gespeichert. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

c) Speicherdauer
 Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten richtet sich nach den Angaben in der Datenschutzinformation von aaron.ai.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an aaron.ai übertragen werden, können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall aber möglicherweise nicht (mehr) sämtliche Funktionen unseres Online‐Dienstes vollständig nutzen können. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Online‐Rezeptionsservicedienst 321 MED

Diese Website nutzt den Online‐Rezeptionsservicedienst 321 MED für die digitale, online‐basierte Kommunikation und Interaktion zwischen Patienten/‐innen und Gesundheitseinrichtungen und/oder Arztpraxen. Dienstanbieter ist die 321 MED GmbH, Am heimlichen Grund 5, 92421 Schwandorf.

321 MED ermöglicht uns eine unmittelbare Online‐Betreuung unserer Patienten/‐innen sowie eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit unseren Patienten/‐innen. Wenn Sie auf unserer Website über unsere Online‐Rezeption Daten, etwa Ihre Kontaktdaten, zum Zwecke des der Kommunikation mit uns eingeben, werden diese auf den Servern von 321 MED in Deutschland gespeichert. Ja nach individueller Konfiguration und Eingabe werden im Rahmen der Nutzung unseres Online‐Rezeptionsdienstes unter Umständen personenbezogene Daten und/oder Gesundheitsdaten erfasst.

Die Nutzung von 321 MED erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online‐Angebote sowie der Bereitstellung eines unmittelbaren und schnellen Services. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung mittels 321 MED erfolgt mittels der von Ihnen zur Verfügung gestellten/eingegebenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit Sie optionale Daten wie Geschlecht oder Gesundheitsdaten angeben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an 321 MED übertragen werden, können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder Gesundheitsdaten jederzeit durch eine Nachricht an uns widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten bei uns bzw. bei 321 MED gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall aber möglicherweise nicht (mehr) sämtliche Funktionen unseres Online‐Rezeptionsdienstes vollständig nutzen können. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns oder 321 MED gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir haben mit dem Anbieter 321 MED einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag, der gewährleistet, dass der jeweilige Anbieter personenbezogene Daten der User unserer Website nur nach unseren Weisungen sowie unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Weitere Informationen zu den via 321 MED verarbeiteten Daten sowie darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie‐Einstellungen verwalten können, finden Sie in der Datenschutzerklärung von 321 MED unter 321med.com/de/dataprotection.

3D Vista

Die Nutzung von 3D Vista hilft uns, Ihnen ein einzigartiges und ansprechendes Erlebnis zu bieten.  Dienstanbieter ist die 3D Vista ESPANA SL, Avenida Fernando de los Ríos 58, Granada.

a) Zweck und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen die Software 3DVista zur Erstellung und Verwaltung virtueller Touren. 3DVista ermöglicht es uns, interaktive und immersive 360°-Erlebnisse zu gestalten, die durch die Integration von Fotos, Videos und 3D-Modellen bereichert werden. Diese Touren können für verschiedene Zwecke wie Marketing, Bildung und Training verwendet werden.

Weitere Informationen zu den via 3D Vista verarbeiteten Daten sowie darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie‐Einstellungen verwalten können, finden Sie in der Datenschutzerklärung von 3D Vista unter: https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Nutzung von 3D Vista erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online‐Angebote sowie der Bereitstellung eines unmittelbaren und schnellen Services. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Die Datenverarbeitung mittels 3D Vista erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) KDG.

c) Speicherdauer
Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten richtet sich nach den Angaben in der Datenschutzinformation von 3D Vista.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an 3 D Vista übertragen werden, können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten bei uns bzw. bei 3D Vista gelöscht. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall aber möglicherweise nicht (mehr) sämtliche Funktionen unseres Online‐Dienstes vollständig nutzen können. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns oder 3D Vista gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Meta Pixel

„Innerhalb unseres Onlineangebotes wird zu Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Das Facebook-Pixel wird nach Ihrer Zustimmung durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken im Rahmen des Pixel-Verfahrens an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Facebook-Pixel ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können den Einsatz der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder in den Cookie-Einstellungen ändern. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop-computer oder mobile Geräte übernommen.“

Google Maps

Auf dieser Website wird der Kartendienst Google-Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland eingesetzt.

a) Umfang der Verarbeitung
Die Karteninhalte werden über eine API eingebunden und durch Google bereitgestellt. Für die Übertragung dieser Inhalte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt wird. Wenn Sie Google-Maps für unsere Website aktiviert haben und eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Karten von Google-Maps eingebettet sind, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google-Maps nutzen, gelten die unten angegeben Google-Nutzungsbedingungen und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google-Maps. Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google-Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.

b) Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Wir verwenden Google-Maps nur dann, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung von Verbindungsdaten § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Wir und Google sind gemeinsam für die über die Maps-API verarbeiteten Daten verantwortlich. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unten in der zwischen Google und uns getroffenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit.

c) Zweck der Verarbeitung
Google-Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.

d) Speicherdauer
Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google-Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status von Google-Maps können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (s.o.). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14-Tagen erneuert werden. Die Löschung des "klarocookieconsent”-Cookies bewirkt den Widerruf einer erteilten Einwilligung.

Zu den Nutzungsbedingungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Zur Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit für Google Maps: https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/

YouTube

Auf dieser Webseite werden Plugins der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden "YouTube”), einer Tochtergesellschaft von Google eingesetzt.

a) Umfang der Verarbeitung
Beim Besuch einer unserer Seiten, die YouTube-Videos einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von YouTube in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. YouTube kann diese Information Ihrem persönlichen YouTube-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind. 
Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Weitere Informationen entnehmen Sie https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

b) Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Wir verwenden YouTube nur dann, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

c) Zweck der Verarbeitung
Wir setzen Plugins von YouTube ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht werden, können wir ein breites Publikum erreichen.

d) Speicherdauer
Wir speichern im Rahmen des Einsatzes der YouTube-Plugins keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch YouTube richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Status von YouTube können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 
Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (s.o.). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14-Tagen erneuert werden. Die Löschung des "klarocookieconsent”-Cookies bewirkt den Widerruf einer erteilten Einwilligung.

Zur Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google: https://policies.google.com/?hl=de

Onlinepräsenz in Sozialen Medien: Facebook, YouTube, Instagram (KDG)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um die dort aktiven Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse direkt über die Plattformen zu kommunizieren. Wir sind aktuell in folgenden Netzwerken vertreten:

https://www.facebook.com/stjosef/
https://www.instagram.com/caritas_krankenhaus_st_josef/
https://www.youtube.com/@csj-regensburg

Alle unsere Social-Media-Kanäle können von den Besucherinnen und Besuchern des Webangebots nur über einen externen Link aufgerufen werden. Wir verwenden auf unserer Webseite keine Plugins oder sonstigen Schnittstellen, die die jeweiligen Netzwerke zur Einbettung der Angebote auf Webseiten anbieten. 

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihren Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.

Wir verarbeiten die Daten der Nutzerinnen und Nutzer in den Social Media Präsenzen insofern diese über bspw. Kommentare oder Direktnachrichten mit uns in Kontakt treten und kommunizieren. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist § 6 Abs. 1 lit. c und g KDG.

Sie können über externe Links auf unserer Webseite das Social Media Netzwerk Facebook, Instagram und auch YouTube aufrufen. Alle Funktionen im Social Media Netzwerk werden von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten. Die Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Facebook, Instagram oder YouTube eingeloggt sind und unseren Social-Media-Kanal aufrufen, kann Ihr Besuch Ihrem eingeloggten Profil zugeordnet werden. Sollten Sie keine Zuordnung Ihres Benutzerkontos zu Ihrer IP-Adresse wünschen, dann loggen Sie sich bitte im Vorfeld der Nutzung unserer Webseite aus Ihrem Facebook, Instagram bzw. YouTube Konto aus.

Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Facebook: https://facebook.com/privacy/explanation und Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hinweisgebermeldung

Diese Information ist relevant für Hinweisgeber, die sich nicht für die anonyme Meldung entschieden haben und für Betroffene, die in der Meldung genannt werden. a. Art und Zweck der Verarbeitung Bei der Hinweisgebermeldung sowie dem Fall Login werden ggf. einige personenbezogene Daten erhoben. Sofern der Hinweisgeber sich nicht für eine anonyme Meldung entschieden hat, werden seine personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Falls verwendet. Ebenso können personenbezogene Daten eines Betroffenen, die in der Hinweisgebermeldung enthalten sind, verarbeitet und zur Aufklärung und Bearbeitung des Sachverhalts verwendet werden. Hat der Hinweisgeber einen Hinweis gemeldet, kann er sich über den Fall Login mit Fallnummer und Passwort anmelden. b. Rechtliche Grundlage Die Bereitstellung des Portals und die Bearbeitung des Falls erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG) und im Rahmen unseres berechtigten Interesses (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der hinweisgebenden Person erfolgt auf Basis der freiwilligen Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) c. Datenkategorien Hinweisgeber: {Datenkategorien Hinweisgeber} Betroffene: Die Angaben können je nach Hinweisgebermeldung variieren. I. d. R. mindestens Angaben zum Namen. d. Quelle der Daten Hinweisgeber e. Empfänger Empfänger der Daten ist die Hinweisgeber-Ombudsstelle {extern/intern} und BKP Compliant GmbH (https://www.whistleblowing-compliant.eu/) sowie Proof Point development GmbH (https://www.conida.com)als Auftragsverarbeiter f. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange der entsprechende Zweck vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. g. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten des Hinweisgebers erfolgt freiwillig. h. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

Kontakt Datenschutzbeauftragte

Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden können.

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Eifelstraße 55
93057 Regensburg
E-Mail kontakt@buglundkollegen.de

Partnerwebseiten

Diese Webseite beinhaltet unter Anderem auch Links zu unseren Partnern. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, so werden Sie automatisch zu dem jeweiligen Partner weitergeleitet und verlassen unser Webangebot. Für die Handhabe Ihrer Daten auf den verlinkten Partnerseiten sind ausschließlich die jeweiligen Webseitenbetreiber verantwortlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für dieses Portal gilt. Wir haben keinen Einfluss auf andere Anbieter und kontrollieren nicht, ob die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Elektronische Post (E-Mail) / Kontaktaufnahme

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mailadresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Im Falle der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Daten für die weitere Korrespondenz gespeichert.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Gültigkeit

Wir sind stets bemüht, unsere Webseite weiterzuentwickeln und neue Technologien einzusetzen. Daher kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern, bzw. anzupassen. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Bitte besuchen Sie daher diese Seite regelmäßig und lesen Sie die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durch.

Information zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Caritas-Krankenhaus St. Josef
Landshuter Str. 65
93053 Regensburg
Tel.: 0941/782-0
Fax: 0941/782-2015
E-Mail: info@csj.de

Angaben zur Person des Datenschutzbeauftragten Alexander Bugl:

Bugl & Kollegen GmbH
Eifelstr. 55
93057 Regensburg
E‐Mail: kontakt@buglundkollegen.de

Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher stammen diese?

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Ihre Stammdaten (wie Anrede, Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum)
  • ggf. Arbeitserlaubnis/ Aufenthaltstitel
  • Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil‐)Telefonnummer, E‐Mail‐Adresse)
  • Skill‐Daten bzw. Lebenslauf (z. B. besondere Kenntnisse und Fertigkeiten)
  • falls für die ausgeschriebene Stelle relevant: gesundheitliche Eignung
  • weitere Daten aus den Bewerbungsunterlagen (z.B. Religionszugehörigkeit)

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben, insbesondere aus den Bewerbungsunterlagen, dem Bewerbungsgespräch und aus dem Personalfragebogen. Daneben erhalten wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung). Zudem verarbeiten wir personenbezogen e‐ Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU‐ Datenschutz‐Grundverordnung (DS ‐GVO) und des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG).

In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 Abs. 1 DS‐GVO i. V. m. §53 KDG.
Ihre Daten werden ausschließlich zur Besetzung der konkreten Stelle, auf die Sie sich beworben haben, verarbeitet.
Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. A rt. 9 Abs. 2 h) i. V. m . § 22 Abs. 1 b) BDSG/ §11 Abs. 1h) erforderlich sein.
Möchten Sie bei einer Absage in unseren Bewerberpool aufgenommen werden, benötigen wir hierzu eine Einwilligungserklärung von Ihnen.
Soll Ihre Bewerbung für andere offene Stellen im Krankenhaus berücksichtigt werden, benötigen wir hierzu eine Einwilligungserklärung von Ihnen.

Im Falle einer Einstellung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis‐ und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Sie uns nicht eine Einwilligung zur längeren Aufbewahrung (Bewerberpool) erteilt haben.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Geschäftsführung, Personalabteilung, Vertreter der Fachbereiche, Mitarbeitervertretung, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die in die Entscheidung über Ihre Einstellung eingebunden sind.

Welche Rechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Sie haben die Rechte aus den § 17 – 23 KDG:

  • Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
  • Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
  • Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (§ 23 KDG)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

Bitte wenden Sie sich hierzu an folgende Datenschutzkoordinatoren:
Caritas‐Krankenhaus St. Josef
Fr. Haas, Hr. Obiedzinski, Fr. Frieben
Landshuter Str. 65
93053 Regensburg
Tel.: 0941 / 782‐2010
Fax: 0941 / 782 – 2005
E‐Mail: datenschutz@csj.de

Wo können Sie sich beschweren?

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die oben genannten Datenschutzkoordinatoren, dem Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zuwenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdÖR)

Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen

Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Tel.: 0911/477740 50
Fax: 0911/477740 59
post@kdsz.bayern

Wir übermitteln Ihre Bewerberdaten nicht in Drittländer. Um Ihre Bewerbung berücksichtigen zu können, benötigen wir von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

DKG Uroonkologisches Zentrum
Signet Netzwerk Green Deal
CCCO
DKG Darmkrebszentrum
Gynaekologisches Zentrum
CCC-WERA
UCCR
DKG Brustzentrum
CSJ_siegel_Geburtsklinik
DKG Onkologisches Zentrum
ASH Gold 2022-23
Netzwerk gegen Darmkrebs
DGAV Zertifizierungssignet Komp AdiposChir
qualitaetsmanagement
Traumazentrum Ostbayern
ATZ CURA Regensburg