Lehre in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Studierende finden hier alle relevanten Informationen zu Vorlesungen, Praktikum, Famulatur und PJ.
Die Hauptvorlesung soll Ihnen die Grundlagen des Fachs vermitteln und findet in Form einer Blockvorlesung im Sommer- und Wintersemester statt. Die Hauptvorlesungen werden von den beiden Lehrstühlen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe durchgeführt und finden jeweils eine Woche in der Klinik des Caritas-Krankenhauses St. Josef und eine Woche an der Klinik St. Hedwig statt.
Im Rahmen der Hauptvorlesung der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, am Caritas-Krankenhaus St. Josef werden schwerpunktmäßig Themen aus der allgemeinen Gynäkologie, der gynäkologischen Onkologie sowie der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin behandelt. Sie sollen dabei die Grundlagen unseres Faches vermittelt bekommen und einen breiten Überblick erhalten.
Es finden Vorlesungen zu folgenden gynäkologischen Themen statt:
- Anamneseerhebung und Untersuchungstechniken
- Gutartige gynäkologische Erkrankungen
- Ultraschall in der Frauenheilkunde
- Gynäkoendokrinologische Erkrankungen
- Kontrazeption
- Kinderwunschtherapie
- Notfälle in der Gynäkologie
- Mammakarzinom
- Endometriumkarzinom
- Vulva-, Vaginal- und Zervixkarzinom
- Ovarialkarzinom
- Strahlentherapie in der Gynäkologie
- Familiäre Krebserkrankungen
- Endometriose
- Prä-, Peri- und Postmenopause
- Lageveränderungen des Genitale und Inkontinenz
- Nachsorge und klinische Krebsregistrierung
- Operationsmethoden in der Gynäkologie
- Psychoonkologie
Die Hauptvorlesung findet Montag bis Freitag von 08:15 – 13:00 Uhr im Hörsaal der Klinik am Caritas-Krankenhaus St. Josef statt (Landshuter Straße 65, 93053 Regensburg, Raum 23.06, Haus 3, 2. OG).
Ergänzend zur Hauptvorlesung stellen wir für Sie auf der gemeinsamen Regensburger Internet-Plattform für Studierende „GRIPS“ (elearning.uni-regensburg.de) nach Abschluss der Vorlesung die Präsentationen der Vorlesung bereit. Diese sollen Ihnen als Hilfe zum Selbststudium und als Anhalt für das Studium von Lehrbüchern dienen.
Der Leistungsnachweis für die Hauptvorlesung basiert auf einer Klausur bestehend aus 30 Multiple Choice-Fragen, die jeweils zum Ende der Vorlesungszeit geschrieben wird. Dabei stammen 15 Fragen aus dem Bereich Frauenheilkunde (Klinik am Caritas-Krankenhaus St. Josef) und 15 Fragen aus dem Bereich Geburtshilfe (Klinik St. Hedwig). Ort und Zeitpunkt der Klausur werden im Rahmen der Vorlesung sowie auf der E-Learning-Plattform GRIPS (elearning.uni-regensburg.de) bekannt gegeben.
Das einwöchige Blockpraktikum in der Frauenklinik dient dem Erwerb klinischer Kenntnisse und setzt den Lernstoff aus der Vorlesung und Selbststudium voraus. Bereits vor dem Blockpraktikum sollten daher Grundkenntnisse in der Frauenheilkunde erworben werden. Ziel ist es, die theoretischen Kenntnisse inhaltlich zu vertiefen und zu erweitern. Im Verlauf des Blockpraktikums werden Sie verschiedene Bereiche der Gynäkologie auch praktisch kennenlernen.
Das Blockpraktikum findet von Montag bis Freitag von 08:15 bis 13:00 Uhr statt. Während des gesamten gynäkologischen und geburtshilflichen Blockpraktikums (1 Woche Klinik St. Josef, 1 Woche Klinik St. Hedwig) ist max. ein Fehltag erlaubt.
Täglich findet ab 08:15 Uhr zunächst ein Seminar im Form von gemeinsamen Fallbesprechungen zu den wichtigsten benignen und malignen Krankheitsbildern der Gynäkologie statt. Darüber hinaus werden praktische Übungen an Phantomen (Mamma- und Beckenmodell) durchgeführt. Dabei lernen die Studierenden die Durchführung einer gynäkologischen Untersuchung (Untersuchung des Abdomens, Untersuchung des äußeren und inneren Genitale, Speculumeinstellung, Abstrichentnahme, vaginale/rectovaginale Tastuntersuchung, Untersuchung der Mammae und regionären Lymphabflussgebiete) jeweils an entsprechenden Untersuchungsmodellen.
Im Anschluss an die täglichen Seminare werden Sie von den Dozierenden in die jeweiligen Funktionsbereiche (beispielsweise OP-Saal, Station, Sprechstunden, Zentrum für Medikamentöse Tumortherapie, Aufnahme und Notaufnahme) eingeteilt. Dort sollen Sie Einblicke in die Patientinnenversorgung, Untersuchungsabläufe und den klinischen Alltag in der Frauenheilkunde erhalten. Die in der Vorlesung dargestellten Krankheitsbilder werden Ihnen an Fällen in der klinischen Routine erläutert.
Aktuelle Hinweise zum Ablauf, zur Bekanntgabe des Seminarraums sowie zur Einteilung der Studierenden finden Sie auf der E-Learning-Plattform GRIPS (elearning.uni-regensburg.de).
Im Rahmen der Ausbildung stellen Famulaturen eine optimale Ergänzung des klinischen Studiums dar. Die Vergabe von Famulaturplätzen erfolgt direkt über das Hochschulsekretariat der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Caritas-Krankenhaus St. Josef. Die Bewerbung mit einfacher Kopie der aktuellen Immatrikulationsbescheinung kann an das Hochschulsekretariat gesendet werden (amurrer@csj.de).
Im Rahmen der Famulatur erhalten Studierende praktische Einblicke in die Patientinnenversorgung, Untersuchungsabläufe und den klinischen Alltag in der Frauenklinik. Der Einsatz wird dabei vielfältig sein, beispielsweise durch Teilnahme an Operationen, Sprechstunden oder der Stationsarbeit, Einsätze im Zentrum für Medikamentöse Tumortherapie, der Aufnahme, Notaufnahme oder im Kreißsaal. Angestrebt wird ein Einsatz sowohl in der Frauenheilkunde als auch in der Geburtshilfe. Individuelle Absprachen sind möglich und richten sich nach der Zahl der aktuell betreuten Studierenden.
Die Vergabe der PJ-Plätze erfolgt zentral über das Studiendekanat Humanmedizin. Studierende, die im Ausland studieren, können sich für einen PJ-Platz direkt am Lehrstuhlsekretariat an der Frauenklinik im Caritas-Krankenhaus St. Josef bewerben. Erfreulicherweise gewinnen wir immer wieder Assistenzarztstellen aus dem Kreis ehemaliger, besonders qualifizierter PJ-Studierender. Monatlich wird Studierenden im Praktischen Jahr eine Aufwandsentschädigung gewährt.
Unseren Studierenden im Praktischen Jahr bieten wir im ärztlichen Team der Klinik eine anspruchsvolle und vielseitige Mitarbeit an. Es findet eine Rotation durch die Gynäkologie und Geburtshilfe in unserer Klinik statt. Ihr Tertial wird von einer Mentorin oder einem Mentor und dem PJ-Logbuch begleitet. Das PJ-Logbuch dient dem Zweck, Ihre während des Praktischen Jahres erworbenen Leistungen und Fähigkeiten zu dokumentieren und begleitet Sie durch die PJ-Zeit.
Im Rahmen des PJ möchten wir Studierenden gerne das breite Spektrum unseres Faches nahebringen und ihnen eine Rotation durch die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche des Faches Frauenheilkunde und Geburtshilfe ermöglichen.
Für PJ-Studierende hält die Frauenklinik ein breites Ausbildungsangebot bereit:
- Einsatz auf konservativen und operativen Stationen
- Einsatz im OP
- Einsatz im Kreißsaal und auf der Wochenstation
- Einsatz in der Aufnahme und Notaufnahme
- Einsatz in Spezialsprechstunden (Mammasprechstunde, Dysplasiesprechstunde, humangenetische Sprechstunde, gynäkologische und geburtshilfliche Sprechstunde)
Auf Wunsch ist auch eine Teilnahme an Nacht- und Wochenenddiensten möglich. Dadurch kann die praktische Erfahrung vertieft werden. Zudem besteht die Möglichkeit an umfangreichen Fortbildungen teilzunehmen, beispielsweise an wöchentlich stattfindenden hausinternen Fortbildungen, der wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz oder regelmäßig stattfindenden Morbiditäts- und Perinatalkonferenzen. Zur Ergänzung und Vertiefung der praktischen und theoretischen Ausbildung im Rahmen des Praktischen Jahres bieten wir ab Januar 2023 zusätzliche PJ-Seminare und Fortbildungen an.
Da wir in Regensburg die Besonderheit zweier Lehrstühle für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit unterschiedlichen Schwerpunkten haben und deren Kooperation und Vernetzung stärken möchten, finden die Fortbildungen einmal monatlich an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg (Schwerpunkt Frauenheilkunde) am Caritas-Krankenhaus St. Josef sowie einmal monatlich an der Klinik St. Hedwig, Lehrstuhl der Universität Regensburg (Schwerpunkt Geburtshilfe) statt. Alle PJ-Studierenden beider Kliniken sind herzlich eingeladen an den Seminaren und Fortbildungen beider Kliniken teilzunehmen.
An der Klinik St. Josef findet einmal monatlich mittwochs von 15:00–16:00 Uhr ein Seminar zu gynäkologischen Themen in der Bibliothek Frauenheilkunde statt.
Folgende Themen werden in den Seminaren behandelt:
- Anamneseerhebung und Untersuchungstechniken
- Hormonstörungen und Kontrazeption
- Diagnostik und Therapie von Dysplasien
- Familiäre Krebserkrankungen
- Notfälle in der Gynäkologie
- Vulva-, Vaginal- und Zervixkarzinom
- Gutartige gynäkologische Erkrankungen
- Prä-, Peri- und Postmenopause
- Mammakarzinom
- Endometriumkarzinom
- Ovarialkarzinom
- Lageveränderungen des Genitale und Inkontinenz
An der Klinik St. Hedwig findet einmal monatlich montags von 18:00–20:00 Uhr die Fortbildung „Firedrills in der Geburtshilfe“ im Hörsaal der Klinik statt. Die Fortbildung beinhaltet einen theoretischen Teil von ca. 45 Minuten mit einem anschließenden praktischen Teil, je nach Thema am High-Tech-Ultraschallsimulator, am Geburtensimulator oder an der Patientin.
Folgende Themen werden bei den „Firedrills“ behandelt:
- Dopplersonographie
- Nahttechnik
- Schulterdystokie
- US erstes Trimenon
- Entwicklung zweiter Zwilling/ganze Extraktion/BEL
- Pudendusblock und Höhenstandsdiagnostik
- Feindiagnostik
- Rezeptieren von Medikamenten anhand von Fallbeispielen
- Fetale Echokardiographie
Die Anmeldung für die Seminare in unserer Klinik erfolgt bitte per E-Mail bei Frau Anja Murrer: amurrer@csj.de.
Für die „Firedrills in der Geburtshilfe“ bitte per E-Mail bei der Lehrstuhlsekretärin Frau Michelle Grimm anmelden: Michelle.Grimm@barmherzige-regensburg.de.
Wir fördern die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs und bilden in Kooperation mit der Technischen Hochschule Regensburg (OTH) die Hebammen von morgen aus. Bei uns lernen die Studierenden die Praxis der akademischen Hebammenausbildung kennen.
Forschung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Die Aktivitäten der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in der Grundlagen- und klinischen Forschung sind von höchstem Interesse für alle Bereiche unseres Fachs. Dabei legen wir größten Wert darauf, das Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Labor möglichst schnell unseren Patientinnen zu Gute kommen. Zahlreiche Publikationen und Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene zeugen von unserem wissenschaftlichen Engagement.
In der Krebsforschung suchen wir nach Wegen, um Resistenzen bei der Behandlung von Brustkrebs besser verstehen und ausschließen zu können. Darüber hinaus werden neue, für das Mammakarzinom noch nicht etablierte Therapiemodalitäten evaluiert. Mit den Methoden der Molekularbiologie wollen wir neue Einblicke in die molekularen Mechanismen der Entstehung des Mammakarzinoms sowie von Karzinomen des Ovars und Endometriums erhalten. Darüber hinaus sollen Moleküle identifiziert werden, die sich als mögliche Ziele einer gerichteten Tumortherapie eignen könnten.
In der Versorgungsforschung befassen wir uns mit der Untersuchung der Kranken- und Gesundheitsversorgung unter Alltagsbedingungen. Bei der Krankenversorgung steht die Diagnose, Behandlung und auch Nachsorge von Patientinnen und Patienten in den verschiedenen ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen im Mittelpunkt. Die Versorgungsforschung bildet somit die reale Versorgung ab und prüft Konzepte zur Verbesserung der Versorgungsqualität.
Ziele unserer Forschung
- Entwicklung moderner Behandlungskonzepte, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Kontrollierte und überwachte Anwendung neuer Wirkstoffe zur Heilung / Behandlung von Erkrankungen
- Leistung eines Beitrags zum wissenschaftlichen Fortschritt zum Nutzen nachfolgender Generationen
Förderer unserer Forschung
Unsere Forschungsarbeiten werden im Wesentlichen gefördert von
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | www.dfg.de
- Deutsche Krebshilfe (DKH) | www.krebshilfe.de
- Wilhelm-Sander-Stiftung | www.wilhelm-sander-stiftung.de
- Bayerische Forschungsstiftung (BFS) | www.forschungsstiftung.de
Klinische Studien
Hier finden Sie eine Übersicht der Klinischen Studien im Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO).