Weltstillwoche: Warum Stillen Mutter und Kind guttut - Caritas-Krankenhaus St. Josef klärt über Vorteile auf

In der Weltstillwoche rückt das Caritas-Krankenhaus St. Josef das Stillen in den Mittelpunkt – und damit ein Thema, das weit über die ersten Lebenstage hinausreicht. Als einzige Klinik in der Oberpfalz, die das von WHO und UNICEF initiierte Siegel „Babyfreundliches Krankenhaus“ tragen darf, setzt St. Josef konsequent auf Maßnahmen, die die enge Bindung zwischen Eltern und Kind fördern und die Voraussetzungen für eine gelingende Stillbeziehung schaffen.

„Stillen ist weit mehr als Ernährung. Es bedeutet Nähe, Sicherheit und Geborgenheit – und es stärkt die Entwicklung des Kindes auf vielfältige Weise“, sagt Jacqueline Stich, Still- und Laktationsberaterin (IBCLC) am Caritas-Krankenhaus St. Josef. „Wir unterstützen Mütter individuell und zeigen Wege, wie Stillen gelingen kann – auch wenn der Start manchmal herausfordernd scheint.“

Vorteile für Mutter und Kind

Die gesundheitlichen Vorteile des Stillens sind wissenschaftlich belegt: Muttermilch liefert alles, was ein Kind für eine optimale Entwicklung braucht – Flüssigkeit, Energie, Eiweiß, Fette, Vitamine und Mineralstoffe in einer Zusammensetzung, die sich fortlaufend dem Alter des Babys anpasst. Sie fördert die Reifung des Darms, unterstützt die Entwicklung von Gehirn und Kiefer und schützt nachweislich vor Infektionen. Kinder, die gestillt werden, erkranken seltener an Magen-Darm-Infekten, Atemwegsinfekten oder Mittelohrentzündungen. Studien legen zudem nahe, dass Stillen das Risiko für Übergewicht und bestimmte chronische Erkrankungen im späteren Leben senken kann.

Auch für Mütter bietet das Stillen wichtige Vorteile: Das beim Stillen ausgeschüttete Hormon Oxytocin fördert die Rückbildung der Gebärmutter und verringert das Blutungsrisiko nach der Geburt. Langfristig ist Stillen mit einem reduzierten Risiko für Brust- und Eierstockkrebs sowie für Typ-2-Diabetes verbunden. Darüber hinaus bedeutet Stillen praktische Entlastung: Die Milch ist jederzeit verfügbar, hygienisch, richtig temperiert – und sie kostet nichts.

Wertvolle Inhaltsstoffe

Eine besondere Rolle spielt das Kolostrum, die „erste Milch“, die in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt gebildet wird. Sie ist reich an Abwehrstoffen, Eiweiß und Wachstumsfaktoren. Kolostrum wirkt wie eine natürliche Schutzimpfung, stärkt die Schleimhäute und schützt das

Neugeborene vor Krankheitserregern. „Wir legen großen Wert darauf, Kolostrum zu gewinnen, auch wenn das Kind nicht sofort an die Brust gelegt werden kann – etwa nach einem Kaiserschnitt“, erklärt Maximilian Voigt, Oberarzt im Kreißsaal. „So stellen wir sicher, dass auch diese Kinder früh von den wertvollen Inhaltsstoffen profitieren.“

Damit Stillen gelingt, braucht es fachkundige Begleitung und viel Verständnis. Im Caritas-Krankenhaus St. Josef übernehmen diese Aufgabe ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen gemeinsam mit Hebammen, Pflegefachkräften sowie Gynäkologinnen und Gynäkologen. Sie begleiten Mütter in den ersten Tagen, zeigen Anlegetechniken, beraten bei wunden Brustwarzen oder Milchstau und geben Hilfestellung, wenn Unsicherheiten auftreten. Gerade in den ersten 48 Stunden ist die Unterstützung besonders wichtig – hier entscheidet sich häufig, ob das Stillen gut gelingt.

Die Geburtshilfe in St. Josef orientiert sich dabei an den internationalen Qualitätskriterien der WHO/UNICEF-Initiative: umfassende Information schon in der Schwangerschaft, Förderung des Haut-zu-Haut-Kontakts, 24-Stunden-Rooming-in, Stillen nach Bedarf ohne unnötige Zufütterungen sowie eine kontinuierliche Beratung. „Für viele Eltern ist es beruhigend zu wissen, dass wir nach diesen Standards arbeiten“, betont Stich. „Das Siegel ‚Babyfreundliches Krankenhaus‘ gibt Eltern die Sicherheit, dass Stillen und Bindung hier höchste Priorität haben.“

Über die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef steht unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf Ortmann, der zugleich auch Lehrstuhlinhaber ist. Jährlich kommen etwa 1.400 Kinder in St. Josef zur Welt. Als einziges „Babyfreundliches Krankenhaus“ der Oberpfalz trägt die Klinik das von WHO und UNICEF initiierte Qualitätssiegel und setzt damit konsequent auf Bindungsförderung und Stillunterstützung.

Kontakt


Bei Presseanfragen nehmen Sie gern Kontakt zu unserer Pressestelle auf.

DKG Uroonkologisches Zentrum
Signet Netzwerk Green Deal
CCCO
DKG Darmkrebszentrum
Gynaekologisches Zentrum
CCC-WERA
UCCR
DKG Brustzentrum
CSJ_siegel_Geburtsklinik
DKG Onkologisches Zentrum
ASH Gold 2024-25
Netzwerk gegen Darmkrebs
DGAV Zertifizierungssignet Komp AdiposChir
qualitaetsmanagement
Traumazentrum Ostbayern
ATZ CURA Regensburg