Willkommen im Krankenhaus St. Josef
Hier gibt es Informationen in Leichter Sprache
über unser Krankenhaus. Und wie man diese Internet-Seite nutzt.
Leichte Sprache ist wichtig. Leichte Sprache können alle Menschen gut verstehen.
Die Informationen in Leichter Sprache sind so aufgeteilt:
- Über das Krankenhaus St. Josef
- Aufbau der Internet-Seite
- Die Haupt-Bereiche
1. Über das Krankenhaus St. Josef
Wir helfen kranken Menschen.
Unser Krankenhaus ist in Regensburg.
Bei uns arbeiten viele Fach-Leute.
Zum Beispiel:
- Ärzte und Ärztinnen
- Pflege-Kräfte
- Therapeuten und Therapeutinnen
Unser Krankenhaus hat 10 Kliniken. Es gibt auch verschiedene Zentren.
Kliniken sind Abteilungen für bestimmte Krankheiten oder Operationen.
Zentren sind Orte, wo verschiedene Ärzte zusammenarbeiten – besonders bei schwereren oder seltenen Erkrankungen.
Wir helfen Menschen, die sehr krank sind.
Und wir helfen Menschen, wieder gesund zu werden.
Das ist unsere Adresse:
Caritas-Krankenhaus St. Josef
Landshuter Str. 65
93053 Regensburg
Telefon 0941 782–0
Es gibt Parkplätze nebenan.
Auch Busse fahren zu uns.
2. Aufbau der Internet-Seite
Links oben steht immer das Logo des Krankenhauses St. Josef
Wenn Sie darauf klicken, kommen Sie zur Start-Seite von www.csj.de
Sie verlassen dann die Seite mit Leichter Sprache.
Ganz oben rechts ist das Service-Menü. Das gibt es auf jeder Seite.
Hier gibt es eine Such-Funktion. Klicken Sie dafür auf die Lupe.
Daneben stehen diese Punkte:
- Leichte Sprache
Auf dieser Seite sind Sie jetzt.
Hier stehen wichtige Dinge über unser Krankenhaus und über die Internet-Seite. - Kontakt
Hier steht unsere Adresse. Unsere Telefonnummer. Unsere E-Mail-Adresse.
Sie können uns hier eine Nachricht schicken. - Anfahrt
Hier gibt es eine Karte. So finden Sie uns. Sie können mit dem Auto kommen. Oder mit dem Zug oder dem Bus. - Aktuelles
Das sind Nachrichten über das Krankenhaus. - Veranstaltungen
Im Krankenhaus gibt es Veranstaltungen. Das kann ein Vortrag sein. Oder ein Treffen von Menschen, die krank sind und sich gegen-seitig helfen. - Für Studierende
Hier steht, was Studenten wissen müssen. Unser Krankenhaus arbeitet mit der Universität zusammen. - MVZ (Medizinisches Versorgungs-Zentrum)
Das MVZ ist eine Art Arztpraxis für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie. Dort kümmern sich Fachärzte um Sie bei Verletzungen.
Darunter finden Sie das Haupt-Menü. Das gibt es auf jeder Seite.
Dort stehen die Haupt-Bereiche:
- Wir über uns
- Ihr Aufenthalt
- Medizin und Pflege
- Beruf und Karriere
- Forschung und Lehre
- NOTFALL
Mehr über diese Punkte lesen Sie unter 3. Die Haupt-Bereiche.
Ganz unten auf jeder Seite steht noch einmal das Menü.
Darunter stehen wichtige Informationen.
Das sind
- Unsere Adresse
- Unsere Telefon-Nummer
- Unsere E-Mail
- Qualitätsberichte
- Das Impressum (Pflicht-Infos über die Betreiber)
- Datenschutz
- Pressekontakt
- Barrierefreiheitserklärung
- Cookie-Einstellungen
3. Die Haupt-Bereiche
Wenn Sie mit dem Maus-Zeiger oder dem Finger
auf einen Haupt-Bereich klicken,
erscheinen Unter-Bereiche.
Das sind die Haupt-Bereiche
Wir über uns
Das Krankenhaus stellt sich vor.
Hier erfahren Sie:
- Wer wir sind
- Was uns wichtig ist
- Wer das Krankenhaus leitet
- Wer bei uns arbeitet
- Welche Gebäude wir bauen
Ihr Aufenthalt
Das ist wichtig für Sie,
wenn Sie ins Krankenhaus müssen.
Hier lesen Sie:
- Was Sie als Patient mitbringen sollen
- Wie der Tagesablauf im Krankenhaus ist
- Was es zu essen gibt
- Wie Sie Besuch empfangen können
- Was wir tun, damit das Krankenhaus
sauber und sicher ist (Klinik-Hygiene) - Wie sie uns sagen können,
was wir besser machen sollen
Medizin und Pflege
Was tun wir, um kranken Menschen zu helfen.
Hier finden Sie:
- Unsere Kliniken
- Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Diese Abteilung sorgt dafür, dass Sie beim Operieren schlafen können. Sie hilft Ihnen, wenn Sie sehr krank sind (Intensivstation). Und kümmert sich um Sie bei Unfällen oder plötzlichen Notfällen. - Allgemeinchirurgie
Hier machen Ärzte Operationen am Körper. Zum Beispiel bei Bauchoperationen, Magen-Darm oder Lunge. - Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Diese Klinik behandelt Frauen – bei Erkrankungen, zum Beispiel Brust oder Beckenboden. Außerdem begleiten sie Schwangerschaft und Geburt. - Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie
Hier werden Organe wie Herz, Magen, Darm untersucht und behandelt. - Innere Medizin, Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Diese Fachabteilung kümmert sich um Nieren-Krankheiten und hohen Blutdruck. - Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Ärzte stellen Körper-Teile wieder her, operieren am Aussehen oder an der Hand. - Radiologie
Diese Abteilung macht Bilder vom Körper, wie Röntgen, CT oder MRT. So erkennen Ärzte Krankheiten oder Verletzungen. - Unfallchirurgie
Wenn Sie sich verletzen, zum Beispiel bei einem Sturz, sorgt diese Klinik für Knochen und Gelenke. Sie behandelt Knochen-Brüche oder Gelenk-Probleme. - Urologie
Die Urologie kümmert sich um Krankheiten bei der Blase, den Nieren, den Harnleitern (dort fließt der Urin durch) und den Geschlechtsorganen bei Männern. - Zentrale Notaufnahme (Notfallstelle)
Diese Stelle ist 24 Stunden geöffnet. Dort wird bei plötzlichen schweren Problemen geholfen – zum Beispiel nach einem Unfall oder schwerer Krankheit.
- Unsere Zentren
In den Zentren arbeiten viele Fachleute zusammen.
Sie helfen bei einer bestimmten Krankheit, zum Beispiel Krebs.
So bekommen Sie dort alles an einem Ort. - Die Pflege
Was tun Kranken-Schwestern und Pfleger.
Wer arbeitet hier. - Beratende Dienste
Die Beratenden Dienste helfen Patienten und ihren Familien.
Sie sprechen über Sorgen, Krankheit, Pflege. Oder was nach dem Krankenhaus wichtig ist. - Beruf und Karriere
Hier sehen Sie: - Welche Arbeits-Stellen es bei uns gibt
- Welche Ausbildungen man machen kann
- Warum es schön ist, bei uns zu arbeiten
Forschung und Lehre
Hier geht es um Lernen und Forschen. Am Krankenhaus arbeiten Ärzte. Sie suchen nach neuen Wegen, um Menschen zu helfen.
Hier steht:
- Wie wir im Krankenhaus neues Wissen entwickeln
- Dass bei uns Ärzte und Pfleger ausgebildet werden
- Mit welchen Hochschulen wir zusammenarbeiten
NOTFALL
Wenn jemand schnell Hilfe braucht,
rufen Sie 112 an.
Im Notfall können Sie in unser Krankenhaus kommen.
Hier gibt es die Notaufnahme.
Unsere Notaufnahme ist immer geöffnet.
Gehen Sie sofort in die Notaufnahme oder rufen Sie 112, wenn Sie:
- plötzlich schlecht Luft bekommen (akute Atemnot)
- plötzlich starke Schmerzen in der Brust haben
- plötzlich starke Schmerzen im Bauch bekommen
- eine starke Blutung haben, die nicht aufhört
- einen schweren Unfall haben
- einen Knochen gebrochen haben
- sich verbrannt haben
- plötzlich ohnmächtig werden oder verwirrt sind
- sehr starke, neue Kopfschmerzen haben
- plötzlich nicht mehr sprechen, fühlen oder sich bewegen können (Lähmung)
- einen Krampfanfall haben
- plötzlich schlecht sehen oder gar nichts mehr sehen
- einen allergischen Schock haben (z. B. nach einem Insekten-Stich),
- denken, Sie haben eine Blutvergiftung (Sepsis),
- denken, Sie haben etwas Giftiges geschluckt (Giftnotruf: 19 240),
- plötzliche Probleme in der Schwangerschaft haben
- plötzlich keinen Urin mehr lassen können
Wenn Sie etwas nicht finden oder Fragen haben:
Rufen Sie uns an!
Telefon 0941 782–0
Oder schreiben Sie eine E-Mail info@csj.de
Wir helfen Ihnen gerne.