Eine Gruppe von sieben Auszubildenden des PflegeCampus am Caritas-Krankenhauses St. Josef in Regensburg hat Mitte März ein zweiwöchiges Fachpraktikum am Universitätskrankenhaus Pilsen (Tschechien) durchgeführt. Dort sammelten sie wertvolle praktische Erfahrungen und erhielten Einblicke in das tschechische Gesundheitssystem. Finanziell unterstützt und begleitet wurde das Praktikum vom Koordinierungszentrum Tandem, das in Regensburg ansässig ist und im Auftrag des Bundesfamilienministeriums bundesweit den deutsch-tschechischen Jugendaustausch fördert.
Während ihres Aufenthalts in Pilsen arbeiteten die Pflegeschülerinnen und -schüler in verschiedenen Abteilungen des Universitätsklinikums sowie in weiteren medizinischen Einrichtungen, darunter dem Seniorenheim St. Georg und dem Kinderzentrum in Vinice. „Wir kommunizierten manchmal auf Deutsch, manchmal auf Englisch. Das Niveau der einzelnen Abteilungen des Universitätsklinikums Pilsen hat uns positiv überrascht“, berichtete ein Teilnehmer des PflegeCampus Regensburg.
Das Ziel dieses Auslandspraktikums ist es, den deutschen Auszubildenden einen praxisnahen Einblick in das tschechische Gesundheitssystem zu ermöglichen und Unterschiede zur Pflegeausbildung in Deutschland erfahrbar zu machen. „Während des gesamten Aufenthalts werden die Praktikantinnen und Praktikanten fachlich betreut und aktiv in den Arbeitsalltag eingebunden“, erklärte Kateřina Schneider, Programmkoordinatorin bei Tandem. Das Tandem-Programm „Freiwillige Berufliche Praktika“ ermöglicht seit über 25 Jahren Auszubildenden im jeweiligen Nachbarland Auslandserfahrungen im zukünftigen Berufsbild zu gewinnen.
Die Kooperation zwischen dem PflegeCampus Regensburg und der Mittleren sowie Höheren Fachschule für Gesundheitswesen in Pilsen besteht bereits seit über zehn Jahren. „Jährlich schicken wir zweimal im Jahr Auszubildende für ein Auslandspraktikum nach Pilsen. Das Koordinierungszentrum Tandem ist für uns ein wertvoller Partner zur Förderung internationaler Berufserfahrung. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren enorm von den interkulturellen und fachlichen Einblicken, die sie dort gewinnen. Gleichzeitig stärkt der Austausch die Zusammenarbeit zwischen unseren Bildungseinrichtungen und dem tschechischen Gesundheitswesen“, sagt Barbara Oberhammer, Lehrkraft am PflegeCampus und Ansprechpartnerin für Internationale Praktika.
Das deutsch-tschechische Tandem-Koordinierungszentrum mit Standorten in Regensburg und Pilsen organisiert Programme zur Förderung des Jugendaustauschs beider Nachbarländer. Darunter sind auch Fachpraktika in anderen Berufsfeldern wie Hotellerie, Gastronomie, Verwaltung oder Landwirtschaft vertreten. Finanziert wird das Austauschprogramm unter anderem durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds sowie das Erasmus+-Programm.
Foto (Rechte: Magdalene Hammerschmid): Die Auszubildenden des Caritas-Krankenhauses St. Josef in Regensburg lernen nützliche Grundbegriffe für den Arbeitsalltag im Pilsener Universitätsklinikum durch Tandem-Sprachanimateur Karel Hájek kennen.