Prof. Dr. Michael T. Pawlik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Palliativmedizin am Caritas-Krankenhaus St. Josef, betrachtet die Patientenverfügung aus medizinischer und ethischer Sicht. „Für uns Mediziner ist sie ein wichtiges Instrument, um dem Patientenwillen gerecht zu werden, wenn dieser nicht mehr in der Lage ist, diesen zu äußern“, erklärt Pawlik. Er wird zudem auf mögliche Grenzen und Probleme eingehen.
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Patientenverfügung rechtlich bindend ist, erläutert Notar Dr. Andreas Albrecht. Neben der medizinischen und juristischen Sichtweise werden auch spirituelle Fragen thematisiert: Pfarrer Dr. Christoph Seidl nimmt in seinem Vortrag Sinn und Vertrauen, Freiheit und Verantwortung in den Blick und zeigt auf, wie Betroffene und Angehörige mit den schwierigen Entscheidungen umgehen können.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich umfassend zu informieren und ins Gespräch zu kommen.
















