Qualität geprüft: St. Josef setzt Maßstab bei Eigenfett-Behandlung

​​​​​​​Das Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg ist jetzt offiziell als Lipofilling-Zentrum zertifiziert. Nach einem zweitägigen Audit durch die unabhängige Prüfstelle Südcert wurde die Klinik für ihre klaren Abläufe, geprüften Strukturen und hohen Qualitätsstandards ausgezeichnet. Damit setzt St. Josef einen bundesweiten Maßstab.

Prof. Prantl bei einer Liposuktion
Prof. Prantl bei einer Liposuktion

Lipofilling – die Transplantation von Eigenfett – ist längst kein Randthema mehr. Immer häufiger liest man darüber, sei es bei Brustoperationen, bei Arthrose oder in der ästhetischen Chirurgie. Doch nicht überall, wo Lipofilling angeboten wird, gelten dieselben Standards. Das Risiko: Das Fett heilt nicht richtig ein, baut sich rasch wieder ab oder der gewünschte Effekt bleibt aus.

In der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Josefkrankenhaus kommt das Verfahren vor allem bei der Rekonstruktion der Brust nach einer Krebserkrankung oder bei Fehlbildungen wie einer tubulären Brust zum Einsatz. Hier hilft es, verloren gegangenes Gewebe zu ersetzen, natürliche Formen wiederherzustellen und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Ein Alleinstellungsmerkmal dabei ist das eigens von Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl und seinem Team entwickelte Verfahren CELT (Cell Enriched Lipotransfer). Dabei wird das aus dem Körper der Patienten entnommene Eigenfett so aufbereitet, dass nur die vitalsten Zellen wiederverwendet werden. Mehr als 90 Prozent des transplantierten Gewebes verbleiben langfristig im Körper – herkömmliche Methoden erreichen oft weniger als 40 Prozent. Bestätigt wurde CELT sogar durch die zuständige Behörde der Regierung von Oberfranken, das St. Josef für dieses spezielle Verfahren die Erlaubnis zur Gewebezubereitung von Fettgewebe erteilte.

„Die Zertifizierung wie auch die Erlaubnis zur Gewebezubereitung nach §§20b und c AMG machen deutlich: Lipofilling ist bei uns kein Trend, sondern ein wissenschaftlich etabliertes Verfahren, das wir auf höchstem Niveau anwenden“, erklärt Prof. Prantl. „Gerade die geprüften Standards geben die Sicherheit, dass das Gewebe dauerhaft anwächst und unnötige Folgeeingriffe vermieden werden können.“

Prof. Prantl und sein Team gehören zu den Pionieren dieser Methode. Mehr als 1.000 Brustpatientinnen wurden bereits erfolgreich behandelt, hinzu kommen Korrekturen nach Fehlbildungen sowie weitere Eingriffe bei Narben und Gesichtsveränderungen. Für die Betroffenen bedeutet das: natürliche Ergebnisse, ein geringeres Risiko für Komplikationen und die Gewissheit, nach den neuesten Standards versorgt zu werden.

Kontakt


Bei Presseanfragen nehmen Sie gern Kontakt zu unserer Pressestelle auf.

DKG Uroonkologisches Zentrum
Signet Netzwerk Green Deal
CCCO
DKG Darmkrebszentrum
Gynaekologisches Zentrum
CCC-WERA
UCCR
DKG Brustzentrum
CSJ_siegel_Geburtsklinik
DKG Onkologisches Zentrum
ASH Gold 2024-25
Netzwerk gegen Darmkrebs
DGAV Zertifizierungssignet Komp AdiposChir
qualitaetsmanagement
Traumazentrum Ostbayern
ATZ CURA Regensburg